GGT0034 Bratkartoffelwürzer, 30 gramm - Tüte

3,79 

GGT0034 Bratkartoffelwürzer, 30 gramm – Tüte

Beschreibung

Beschreibung:
Durch die Kombination der Gewürze wird ein einfaches Gericht pfiffig unterstützt, ohne die Bodenständigkeit zu verlieren. Die Kombination aus rauchig, süßen, bitteren und salzigen Nuancen lässt dem Kartoffelgeschmack noch ausreichend Platz.

Anwendung:
[Der GewürzGuru] Kartoffeln in die Pfanne und braten. Fertig sind Bratkartoffeln. Ha! Wenn das so einfach wäre. So vieles spielt eine Rolle für die perfekten Bratkartoffeln. Die Sorte, die Form, vorkochen oder nicht, die Pfanne, die Hitze, die Dauer und natürlich das richtige Gewürz. Ein klassisches Bratkartoffelrezept wird mit Speck und Zwiebeln zubereitet, mit Bratkartoffelwürzer nach Geschmack würzen und bei mittlerer Hitze garen.

[Der reisende Koch] Bratkartoffeln mit Kiwi und Zwiebeln oder Bratkartoffeln mit Leberkäse oder als indische Variante mit Blumenkohlröschen sind lohnenswerte Experimente – aber mein Favorit sind Bratkartoffeln in der Quetschvariante. Dafür gare ich festkochende Kartoffeln 20 Minuten mit Schale, dann zerquetsche ich sie bis 2 Zentimeter Höhe und brate sie dann mit Öl und Bratkartoffelwürzer knusprig an. Am besten nimmt man dafür einen großen Bräter, damit sie viel Platz haben.

Zutaten:
Gewürze (Zwiebel, Paprika, Pfeffer, Pastinaken, geräucherte Paprika (Paprika, Rauch), Kurkuma, Kümmel, Knoblauch, Kreuzkümmel, Ingwer), Steinsalz, Rauchsalz (Salz, Rauch). Salzgehalt: 39%. [kann Spuren enthalten von SELLERIE und SENF].

Herkunft und Herstellung:
Deutschland

Informatives zur Geschichte des Gewürzes:

Mit Butterschmalz oder Öl, mit oder ohne Zwiebeln, mit oder ohne Speck, als bunte Pfanne mit Champignons und Paprika, mit den Pellkartoffeln vom Vortag oder rohen Kartoffeln… Es gibt ebenso viele Variationen dieses Klassikers wie es Legenden um seine Erfindung gibt. Von einem schlichten Reste-Essen kann man bei der Vielzahl aufwendiger Rezepte aber kaum noch sprechen. Eine ganz besondere Variante ist übrigens das Bratkartoffelverhältnis, was heute aber kaum noch jemand kennt und das auch nicht klassisch gewürzt wird.